#energiewendeberatung
Ingenieurbüro, PV-Sachverständiger und Energieberatung für nachhaltige Energiesysteme.
Wir verlinken die Gedanken unserer Kunden zur nachhaltigen Energiewende mit unserem innovativen Sachverstand. Dabei legen wir Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung und haben das Ziel der 100%igen Energiewende stets vor Augen.
Ein wesentlicher Bestandteil wird dabei die Sektorenkopplung sein. In der Vergangenheit wurde der Begriff der Energiewende meist direkt, durch den Zubau von Wind- und Solarenergieanlagen, mit dem “Stromsektor” in Verbindung gebracht. Um die europäischen Klimaziele zu erreichen ist es wichtig, nun auch die anderen Sektoren “Verkehr” und insbesondere die “Wärme” aus regenerativen Energiequellen zu versorgen.
Regionalität, Ressourceneffizienz und Reparierbarkeit spielen bei der ganzheitlichen Energiewende ebenso eine wichtige Rolle wie die Suffizienz. Die zukünftige Energieerzeugung ohne Atom, ohne Kohle und ohne Gas machen uns unabhängiger von geopolitischen Strategien bei Kriegen um fossile Ressourcen und Rohstoffe.
Die friedliche Energiewende ist ein Garant für maximalen Klima- und Umweltschutz beim Erhalt der Artenvielfalt und dem Schutz unseres faszinierenden Ökosystems “Erde”.
Die Zeit läuft. Packen wir es gemeinsam an!
Wie Sascha Link ein altes Forsthaus ins 21. Jahrhundert holt
Lonnerstadt – Die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude gilt als schwierig. Sascha Link hat sich bei der Sanierung des fast 200 Jahre alten Ailsbacher Forsthauses davon nicht entmutigen lassen
Sascha Link hat das alte Forsthaus von Ailsbach saniert, das als historisches Schmuckstück des Dorfes gilt.
Neben dem Hirtenhaus aus dem Baujahr 1800, in dem sich heute das Domizil des Ailsbacher Dorfvereins befindet, gibt es noch ein zweites historisches Schmuckstück in dem kleinen Lonnerstadter Ortsteil: Das ehemalige Forsthaus, erbaut anno 1834 aus dicken Sandsteinquadern. Dort lebte zuletzt die Witwe Maria Schubert und der heutige Eigentümer Sascha Link erinnert sich, dass das Gebäude schon in seiner Kindheit ein Sehnsuchtsort für ihn war.
Zweiter Umbau nach der Außerdienststellung beim Staat
„Ich bin als Kind immer mit dem Fahrrad an diesem
altehrwürdigen Forsthaus vorbeigefahren und dann hat man haltab und zu auch mal hinein gespitzt.“ Er habe damals immer wissen wollen, was sich in diesem „verwunschenen Schloss“ verbirgt. Inzwischen ist Link erwachsen und betreibt ein eigenes Unternehmen. Vor rund zwei Jahren habe er dann endlich seinen ganzen Mut zusammengenommen und die alte Eigentümerin gefragt, ob das Haus womöglich zu haben wäre, so Link weiter.
Die beiden wurden sich einig, so dass Sascha Link das alte Forsthaus Anfang 2023 zusammen mit seiner Ehefrau erwerben konnte. Seitdem flossen viel Zeit, Geld und Hirnschmalz in einen erneuten Umbau. Denn das Architektenehepaar Schubert hatte das Forsthaus bereits nach der Übernahme vom Staat in den 1960er-Jahren saniert und zum Wohnhaus umgebaut.
Besonders stolz ist Sascha Link auf das schöne Treppenhaus im inneren des Gebäudes
Höchste Zeit also, noch einmal Hand anzulegen. Zudem Sascha Link sehr konkrete Pläne hat…
Persönliche Energiewende mit Photovoltaik & Co.
Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um nachhaltige Energielösungen für das Eigenheim geht. Auch bei 20 Jahre alten Anlagen helfen wir beim Repowering und führen eine Maximalbelegung nach unserem bekannten Slogan #einmalvollmachenbitte durch. So wird jeder Quadratmeter des Daches am Ende energetisch genutzt und die persönliche Energiewende vorangetrieben. Sei es mit PV-Balkonmodulen oder gar Solarthermie — wir haben immer eine Lösung und beraten mit zertifiziertem Sachverstand.
EEG-2021: Unser Slogan #einmalvollmachenbitte
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz ermöglicht seit 2021 nun die Dächer wieder komplett voll zu belegen. Die unlogische und willkürliche Grenze von 9,9 kWp gehört zum Jahreswechsel 2020/21 nun glücklicherweise der Vergangenheit an. So können nun Dächer bis 30 kWp ohne Sonnensteuer (EEG-Umlage auf selbst erzeugten Strom) voll belegt werden.
Neue Fernsteuerbarkeit von PV-Anlagen durch den Netzbetreiber (Einspeisemanagement): Ab einer Anlagengröße von >25,00 kWp muss nun ein sogenannter Funkrundsteuerempfänger für ca. 350 € zusätzlich installiert werden. Durch dieses Gerät kann der Netzbetreiber die Energieerzeugungsanlagen herunterregeln und beim totalen Stromausfall gezielt Anlagenteile wieder zuschalten.
Sprecht uns an, welche Möglichkeiten es in der professionellen Planung gibt, um beispielsweise auch teilverschattete Dachflächen energetisch zu nutzen.
Beratung zu Elektromobilität: von Twizzy bis Tesla
Als leidenschaftliche Elektroauto-Fahrer der ersten Stunde konnten wir bereits tiefgründige Erfahrungen mit diversen Herstellern machen. Seit 2015, also noch vor Einführung der Kaufprämie für Elektroautos, haben wir einen eGolf erster Generation mit 24 kWh Batteriekapazität in unserem Fuhrpark. Wir teilen gerne unsere Einschätzung und haben immer weitere Elektroautos für Probefahrten am Unternehmenssitz verfügbar. Wir legen dabei Wert darauf, dass der Strom für unsere Elektroautos auch wirklich zu 100% regionaler Ökostrom ist.
Solarzaun — Eigenentwicklung die vollumfängliche Energiewende
Senkrecht angeordnete PV-Module haben gerade in Wintermonaten große Vorteile. Wenn andere PV-Anlagen bei Schneefall keine Energie produzieren kann ein Solarzaun gerade bei tiefstehender Wintersonne den dringend benötigten Solarstrom ernten. Bei der Planung von senkrecht angeordneten PV-Modulen sind einige wichtige Punkte zu beachten. Im Fehlerfall sollte die Spannung in sekundenschnelle auf Schutzkleinspannung abfallen, um Mensch und Tier nicht zu gefährden. Dies kann innovativ über ein Wechselrichterkonzept von SolarEdge gelöst werden.
Kontaktiert uns bei Fragen rund um Solarzäune!
Schon gewusst? Jedes PV-Modul der dargestellten Photovoltaikanlage produziert im Jahresverlauf so viel Energie, um die Batterie eines Teslas (Model 3) zweimal vollzuladen.
Drohnenbefliegung
Unser kostengünstiger Service zur Erstellung von Luftbildaufnahmen per Drohne kann gerne jederzeit in Anspruch genommen werden. Wir fliegen mit einer DJI Mini Drohne mit 249 g Fluggewicht und können gestochen scharfe Bilder erstellen. Folgende Einsatzmöglichkeiten gibt es:
- Bestandsaufnahme des Objektes, wenn keine aktuellen Baupläne vorhanden sind.
- Service und Wartung von bestehden PV-Anlagen
- Begutachtung diverser Schadensfälle
Es gibt zum Gebäude keine Baupläne mehr? Wir machen eine digitale Bestandsaufnahme und erstellen Euch per Drohnenbefliegung detaillierte 3D-Pläne und verwenden diese für eine professionelle Photovoltaik Anlagenplanung.
Gut Ding will Weile haben…
Im Januar 2022 ist ein Artikel im “pv magazine Deutschland” zu intelligent gesteuerten Wärmepumpen rausgekommen. Bereits sieben Jahre vorher hat unser Gründer Sascha Link im Jahr 2015 zu diesem Thema an seiner Masterarbeit beim Fraunhofer IBP — Institut für Bauphysik gearbeitet. Gutes Gefühl, wenn sich die harten 13 Monate dann doch so sehr gelohnt haben und die 94 Seiten wohl nicht umsonst waren. #energiewendeberatung
Warum brauchen wir jetzt eine radikale Energiewende?
Prof. Volker Quaschning erklärt bei Jung&Naiv ausführlich, dass die Technik vorhanden ist und es aktuell nur an der Umsetzung und dem politischen Willen scheitert(e).
Klimaschutzkonzept 100% Klimaschutz für Frankfurt am Main
Im Jahr 2015 wurde feierlich das Klimaschutzkonzept “Masterplan 100% Klimaschutz” an die Stadt Frankfurt am Main übergeben. Unter Mitwirkung von Sascha Link wurde die aufwändige Studie für das Gebiet um Frankfurt mit Analysen und Potentialabschätzungen für die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr erstellt. Neben Energieeinsparungen und regionaler erneuerbarer Energieerzeugung ist auch die Sektorenkopplung ein elementarer Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes für 2050.